Beschleunigter Austausch des Stromzählers

Der verzögerte Austausch des Stromzählers sorgt immer wieder für Unmut bei neu errichteten Photovoltaik­anlagen. Am 28.10.2022 hat die Bundesnetzagentur ein wichtiges Positionspapier dazu herausgebracht: Die Wartezeit wird nun auf einen Monat begrenzt.

Wird eine neue Solaranlage errichtet, muss auch zeitnah für die entsprechende Messtechnik gesorgt werden. Nur so können die Einspeise­vergütungen sauber abgerechnet werden. Da die meisten Haushalte noch keinen Zwei­richtungs­zähler besitzen, ist ein Austausch des Stromzählers durch den Messstellenbetreiber (in Thüringen ist das in der Regel die TEN) erforderlich. Das sorgt in letzter Zeit oft für Kritik: Durch Personal- und Materialmangel warten manche Kunden mehrere Monate auf den Zählertausch. Häufig wird als Grund genannt, dass das üblicherweise eingesetzte Zählermodell gegenwärtig nicht lieferbar sei.

Am 28.10.2022 hat die Bundesnetzagentur ein sehr interessantes Positionspapier zu dem Thema veröffentlicht. Anlass sind laut eigenen Aussagen vermehrte Beschwerden wegen einem verzögertem Einbau geeigneter Messeinrichtungen oder komplett ausbleibender Reaktionen der Messstellenbetreiber auf Anfragen. Wir haben die wichtigsten Inhalte für Sie übersichtlich zusammengefasst:

  1. Bei Personalengpässen darf eine beim Messstellenbetreiber auf Lager liegender Stromzähler an eine fachkundige Person ausgehändigt und von ihr eingebaut werden. Als fachkundig gilt, wer im Installateur­verzeichnis eines deutschen Netzbetreibers eingetragen ist.

  2. Sollte der üblicherweise eingesetzte Stromzähler aktuell nicht verfügbar sein, können übergangsweise auch Geräte anderer Hersteller, Bauformen oder notfalls und auch gänzlich anderer Gerätekategorien (z.B. Hutschienenzähler) verwendet werden.

  3. Bei einer Wartezeit von mehr als einem Monat darf der Anschlussnutzer bzw. Anlagenbetreiber eine fachkundige dritte Person mit dem Einbau eines geeigneten Stromzählers beauftragen.

Den genauen Inhalt des Positionspapier können Sie hier als PDF downloaden.

weitere interessante Beiträge

KfW 442 Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge

Neue KfW Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge (442)

Für den Kauf von Photo­voltaik­anlage, Solar­strom­speicher und Wallbox erhalten Sie mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ von Verkehrsminister Wissing ab dem 26.09.2023 bis zu 10.200 € Zuschuss von der KfW für PV, Speicher und Wallbox.
Überschussladen mit intelligenter Wallbox

E-Auto mit PV-Überschuss laden dank intelligenter Wallbox

Mit einer intelligenten Wallbox können Sie den Überschuss aus einer Photovoltaikanlage in Ihr E-Auto laden. Somit erhöhen Sie den Eigenverbrauch und fahren quasi kostenlos.
LFP Batterie

LFP / LiFePO4 Zellen: Der moderne Solar-Speicher

LFP oder LiFePO4 steht für Lithium-Eisenphosphat. Damit ist die Zellchemie gemeint, auf welcher die Speichertechnologie basiert. Im Prinzip kann man sagen, LFP ist die aktuell modernste, sicherste und wirtschaftlichste Technologie für Solarstromspeicher.