Skip to content
Drehstromzähler

Beschleunigter Austausch des Stromzählers

Der verzögerte Austausch des Stromzählers sorgt immer wieder für Unmut bei neu errichteten Photovoltaik­anlagen. Am 28.10.2022 hat die Bundesnetzagentur ein wichtiges Positionspapier dazu herausgebracht: Die Wartezeit wird nun auf einen Monat begrenzt.

Wird eine neue Solaranlage errichtet, muss auch zeitnah für die entsprechende Messtechnik gesorgt werden. Nur so können die Einspeise­vergütungen sauber abgerechnet werden. Da die meisten Haushalte noch keinen Zwei­richtungs­zähler besitzen, ist ein Austausch des Stromzählers durch den Messstellenbetreiber (in Thüringen ist das in der Regel die TEN) erforderlich. Das sorgt in letzter Zeit oft für Kritik: Durch Personal- und Materialmangel warten manche Kunden mehrere Monate auf den Zählertausch. Häufig wird als Grund genannt, dass das üblicherweise eingesetzte Zählermodell gegenwärtig nicht lieferbar sei.

Am 28.10.2022 hat die Bundesnetzagentur ein sehr interessantes Positionspapier zu dem Thema veröffentlicht. Anlass sind laut eigenen Aussagen vermehrte Beschwerden wegen einem verzögertem Einbau geeigneter Messeinrichtungen oder komplett ausbleibender Reaktionen der Messstellenbetreiber auf Anfragen. Wir haben die wichtigsten Inhalte für Sie übersichtlich zusammengefasst:

  1. Bei Personalengpässen darf eine beim Messstellenbetreiber auf Lager liegender Stromzähler an eine fachkundige Person ausgehändigt und von ihr eingebaut werden. Als fachkundig gilt, wer im Installateur­verzeichnis eines deutschen Netzbetreibers eingetragen ist.

  2. Sollte der üblicherweise eingesetzte Stromzähler aktuell nicht verfügbar sein, können übergangsweise auch Geräte anderer Hersteller, Bauformen oder notfalls und auch gänzlich anderer Gerätekategorien (z.B. Hutschienenzähler) verwendet werden.

  3. Bei einer Wartezeit von mehr als einem Monat darf der Anschlussnutzer bzw. Anlagenbetreiber eine fachkundige dritte Person mit dem Einbau eines geeigneten Stromzählers beauftragen.

Den genauen Inhalt des Positionspapier können Sie hier als PDF downloaden.

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking