Bifaziale Module Titelbild

Bifaziale Solarmodule

Was sind die wesentlichen Vorteile von bifazialen Solarmodulen und unter welchen Bedingungen lohnt sich deren Einsatz wirklich?
Inhaltsübersicht

Was sind bifaziale Solarmodule und wie funktionieren sie?

Bifazial bedeutet „zwei Seiten“. Bei bifazialen Solarmodule kann die Lichtenergie auf der Vorder- und Rückseite genutzt werden. Im Vergleich zu klassischen monofazialen PV-Modulen ist die Energieausbeute also höher.

Bifaziale Solarmodule sind häufig gleichzusetzen mit dem besser bekannten Begriff Glas-Glas-Module: Die herkömmliche Rückseitenfolie wird entfernt und durch ein gehärtetes Glas ersetzt.

Aufbau bifaziales Solarmodul

Vorteile von bifazialen Solarmodulen

Ertrag der Photovoltaikanlage

Aus einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme geht hervor, dass bifaziale Solarmodule zwischen 5 und 15 % höheren Stromertrag liefern.

Bifaziale-Module Untersuchung Fraunhofer
Quelle: www.ise.fraunhofer.de

Zur überschlägigen Betrachtung gehen wir davon aus, dass ein Modul in Mitteleuropa ungefähr seine Leistung in kWp als Energie in kWh pro Jahr abgibt. Dann würde ein bifaziales Modul nach heutigem Stand ca. 50 kWh mehr pro Jahr ggü. einem monofazialen Solarmodul erzeugen. Bei einem Strompreis von 40 ct / kWh, einer Autarkie von 60 % und einer Lebensdauer von 25 Jahren könnte man so rund 300 € mehr Ertrag erwirtschaften.

Mehrertrag pro Jahr: 50 kWh

Arbeitspreis: 0,40 €/kWh
Autarkiequote: 60 %
Lebensdauer: 25 Jahre

50 kWh x 0,40 €/kWh x 60 % x 25= 300 €

Achtung: Es handelt sich hier um eine stark vereinfachte Annahme. Wir klären später, welche Einflüsse es auf den Mehrertrag gibt.

Haltbarkeit und Garantie der Module

Da bifaziale Module häufig auch Glas-Glas-Module sind, profitieren Sie somit von den längeren Herstellergarantien. Im Beispiel unseres 410 W Jolywood Moduls sind das unglaubliche 30 Jahre lineare Leistungsgarantie.

Garantie Jolywood-Module
Quelle: www.jolywood.cn

Anwendungsbereiche von bifazialen Solarmodulen

Einfluss der Ausrichtung

Grundsätzlich vorab: Auf klassischen Schräg­dächern hat die beidseitige Energie­erzeugung eher geringe Vorteile. Der Abstand zur Dachfläche ist tendenziell zu klein, um genügend diffuses Licht zu erzeugen.

Viel sinnvoller ist der Einsatz auf Flachdächern oder Freiflächen. Hier werden die Module in der Regel aufgeständert und es entsteht ausreichend viel Platz für eine Bestrahlung von hinten.

Bifaziales Modul Schrägdach
Schrägdach
Bifaziales Modul Flachdach
Flachdach

Einfluss des Untergrunds (Albedo)

Auch der Untergrund spielt eine wesentliche Rolle für den Ertrag von bifazialen Solarmodulen. Vor allem geht es darum, wie gut das Sonnenlicht reflektiert werden kann. Das Rückstrahlvermögen bezeichnet man auch als das sogenannte Albedo. In der folgenden Tabelle sind Albedos für verschiedene Oberflächen gezeigt. Ein Albedo von 0,4 bedeutet dabei, dass 40 % der einfallenden Strahlung reflektiert und 60 % absorbiert werden.

Untergrund
Albedo
Gras / Wiese
0,1 – 0,2
Kies
0,2 – 0,3
Beton (grau)
0,2 – 0,4
Beton (weiß)
0,6-0,8
Schnee
0,5 – 0,9

Besonders gut geeignet sind bifaziale Solarmodule also für sehr helle Untergründe. Sehen Sie sich jetzt das Datenblatt unseres bifazialen 410 W Jolywood Glas-Glas Moduls an!

weitere interessante Beiträge

KfW 442 Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge

Neue KfW Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge (442)

Für den Kauf von Photo­voltaik­anlage, Solar­strom­speicher und Wallbox erhalten Sie mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ von Verkehrsminister Wissing ab dem 26.09.2023 bis zu 10.200 € Zuschuss von der KfW für PV, Speicher und Wallbox.
Überschussladen mit intelligenter Wallbox

E-Auto mit PV-Überschuss laden dank intelligenter Wallbox

Mit einer intelligenten Wallbox können Sie den Überschuss aus einer Photovoltaikanlage in Ihr E-Auto laden. Somit erhöhen Sie den Eigenverbrauch und fahren quasi kostenlos.
LFP Batterie

LFP / LiFePO4 Zellen: Der moderne Solar-Speicher

LFP oder LiFePO4 steht für Lithium-Eisenphosphat. Damit ist die Zellchemie gemeint, auf welcher die Speichertechnologie basiert. Im Prinzip kann man sagen, LFP ist die aktuell modernste, sicherste und wirtschaftlichste Technologie für Solarstromspeicher.