N-dotierte Module

n-dotierte Module

Solarzellen aus n-Typ Silizium haben wesentliche Vorteile gegenüber klassischen Photovoltaik Modulen. Neben der längeren Lebensdauer besitzen n-dotierte Zellen auch eine höhere Effizienz im Vergleich zum verbreiteteren p-Typ.

Module für Photovoltaik bestehen heutzutage meist aus Silizium und sind damit Halbleiter. Um photoelektrischen Effekt zu erzeugen, bedarf es einer p-Schicht und einer n-Schicht. In unseren FAQ haben wir das genauer erläutert. Marktüblich ist aktuell, dass die obere dünne Schicht aus n-leitendem Silizium und die untere dickere Schicht aus p-leitendem Silizium besteht. Das sind die sogenannten p-Typ Solarzellen.

Aufbau p-Typ Solarzelle

Die p-Schicht wird mit Bor dotiert, was ein Elektron weniger als Silizium besitzt. Dadurch ist sie positiv geladen. Die n-Schicht wird mit Phosphor dotiert (ein Elektron mehr als Silizium) und entsprechend negativ geladen. Bei Sonnen­einstrahlung wandern die Elektronen von der n- zu p-Schicht und es entsteht ein Stromfluss.

Unter Lichteinfluss reagiert Bor beim Kontakt mit Sauerstoff. Das führt zur sogenannten lichtinduzierten Degradation, also der Alterung der Module durch die Sonne. Bei n-dotierten Modulen tritt dieser Effekt nicht auf, weil diese ja hauptsächlich mit Phosphor durchsetzt sind. Entsprechend ist die Lebensdauer bei n-dotierten Solarzellen rein technisch bedingt deutlich länger gegenüber klassischen p-Typ Modulen. Außerdem sind n-dotierte Module wesentlich weniger anfällig für metallische Verunreinigungen und können hocheffizient rückseitig kontaktiert werden. Das führt zu Wirkungsgraden über 25,0 %. 

Der weltweit größte Hersteller von n-dotierten bifazialen Solarzellen ist Jolywood. Wir bieten hier qualitativ extrem hochwertige Glas-Glas-Module mit 410 Wp. Sehen Sie sich jetzt die technischen Daten an, es lohnt sich!

weitere interessante Beiträge

Wartung Photovoltaikanlage

Wartung einer Photovoltaikanlage

Warum ist die regelmäßige Wartung Ihrer Photovoltaikanlage wichtig? Erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer verlängern, den Ertrag maximieren und Sicherheitsrisiken vorbeugen können. Wichtige Tipps zur Wartung von Photovoltaikanlagen.
Beitragsbild Leistungsoptimierer

Leistungsoptimierer für Solarmodule

Leistungsoptimierer können den Ertrag verbessern – z.B. bei Verschattungen. Aber wann ist der Einsatz wirklich sinnvoll und wann lohnt es sich nicht?
Bifaziale Module Titelbild

Bifaziale Solarmodule

Was sind die wesentlichen Vorteile von bifazialen Solarmodulen und unter welchen Bedingungen lohnt sich deren Einsatz wirklich?