Skip to content
Steuer Agri PV (Mähdrescher)

Steuer für Photovoltaik Freiflächenanlagen und Agri PV

Was ist bei der Steuer von Solarparks zu beachten? Wie unterscheiden sich klassische Freiflächenanlagen von Agri PV? Disclaimer: Hier geht es um praktische Hinweise, fragen Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Steuerberater!
Inhaltsübersicht

Welche Unterschiede gibt es bei der Besteuerung von Photovoltaik Freiflächenanlagen und Agri PV?

Freiflächen mit Photovoltaikanlagen (Ackerland oder Grünland) zählen steuerlich in der Regel zum Grundvermögen. Hingegen werden Agri-PV-Anlagen zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zugeordnet, insofern sich die landwirtschaftlich nutzbare Fläche um maximal 15 % verringert.

Besonders für die Erbschafts-, Schenkungs- und Grundsteuer hat das wesentliche Vorteile.

Das bedeutet Agri-Photovoltaik (Agri PV) gemäß DIN SPEC 91434

Damit die Agri PV gemäß DIN SPEC 91434 zur Kategorie I oder II zählt, müssen folgende Spezifikationen eingehalten werden:

Ob die mit Photovoltaik bebaute Freifläche steuerlich als land- und forstwirtschaftliches Vermögen eingestuft wird oder nicht, ist also von den oben genannten Faktoren abhängig. In der Regel erhält man für Agri PV etwas weniger Pacht, als bei einer klassischen Freiflächenanlage. Der Steuervorteil kann die geringeren Pachteinnahmen um ein Vielfaches übersteigen. Prüfen Sie deshalb jetzt mit unserem kostenlosen Pachtrechner, welche Pacht für Ihre Fläche zu erwarten ist:

Warum hat eine Agri PV Anlage steuerliche Vorteile?

Grundvermögen wird in den Augen des Finanzamts deutlich höher bewertet als land- und forstwirtschaftliches Vermögen. Das hat vor allem bei der Erbschaftssteuer wesentliche Vorteile, weil man so in vielen Fällen unterhalb des Freibetrages von 400.000 € (für Kinder) bleibt. Ein ganz konkretes Beispiel für 15 ha Ackerland zeigen wir im folgenden Abschnitt.

Geht man davon aus, dass Pachtverträge für Solarparks eine Laufzeit von 20 – 30 Jahren haben, wäre ein Generationswechsel des Landbesitzers durchaus sehr wahrscheinlich. Dem Erben würden hier signifikante Steuervorteile entstehen, wenn das Land als land – und forstwirtschaftliches Vermögen eingestuft ist.

Es bleibt außerdem die Frage, ob im Falle einer klassischen Freiflächenanlage ein Industriegebiet für Energie (Einstufung der Fläche nach B-Planänderung) nach 30 Jahren überhaupt wieder als Ackerland umgewidmet werden kann. Bei Agri-PV bleibt dieser Status auf jeden Fall dauerhaft erhalten, wenn man die oben genannten Spezifikationen berücksichtigt.

Beispielrechnung Erbschaftssteuer für Ackerland: Freifläche vs. Agri-PV

In unserem praktischen Beispiel soll es darum gehen, dass eine 15 Hektar große Ackerland-Fläche an ein Kind vererbt wird. Wir betrachten zum einen den steuerlichen Aspekt als auch die Unterschiede in den Pachteinnahmen. In unserem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Solarpark bis zur Vererbung bereits 20 Jahre existiert.

Frei­flächen­anlage
Agri-PV
Pacht­einnahmen
60.000 € p.a.
45.000 € p.a.
Pacht nach 20 Jahren
1.200.000 €
900.000 €
Wert der Fläche (Finanzamt)
2.400.000 €
105.000 €
Erbschafts­steuer
380.000 €
0 €
Bereinigte Einnahmen
820.000 €
900.000 €

Wie Sie sehen, ist Agri-PV durch den eingetretenen Erbfall und die damit verbundenen steuerlichen Belastungen wirtschaftlicher. Es handelt sich hier natürlich um ein konstruiertes Beispiel, bitte beachten Sie das! Im Wesentlichen wird diese Berechnung beeinflusst durch:

  • Größe der Fläche
  • Höhe der Pacht
  • Landwirtschaftliche Nutzung
  • Verwandtschaftsgrad

Eine genaue Beurteilung kann also nur im Einzelfall und bezogen auf Ihre individuelle Situation erfolgen. Nutzen Sie dazu am besten unseren kostenlosen Pachtrechner:

Photovoltaik-Freiflächenanlage

Wie viel Pacht bekomme ich für meine Fläche?

Mit unserem Pachtrechner finden Sie in weniger als 2 min heraus, welcher Pachtpreis für Ihre Fläche zu erwarten ist.

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking