Ihre Photovoltaik Experten für Weimar

Optimale Energielösungen in Weimar und Umgebung

Wir planen kostenlos Ihre Solaranlage, holen Angebote bei verschiedenen Installateuren aus der Region Weimar ein und finden so den passenden Fachbetrieb für Sie!

Thüringen Signet
Thüringen Signet

Profitieren Sie jetzt:

kostenloser PV-Anbietervergleich für Weimar

Wir suchen kostenlos nach dem passenden Fachbetrieb in der Nähe von Weimar für Sie!

Wo soll die Photovoltaik-Anlage installiert werden? *
Wie hoch ist ungefähr Ihr jährlicher Stromverbrauch?
  kWh
Hinweis: Sollte Ihr jährlicher Stromverbrauch außerhalb der angezeigten Grenzen liegen, geben Sie einfach das Minimum / Maximum an. Die Skala bezieht sich auf Einfamilienhäuser, aber wir können natürlich auch für größere Anlagen einen Anbietervergleich durchführen.
Wie lautet Ihre Postleitzahl? *
Hinweis: Sollte der falsche Ortsname angezeigt werden, dann geben Sie den korrekten Ort bitte zusätzlich mit ein.

Ihre Kontaktdaten

Vor- und Nachname *
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer *
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme gespeichert werden. *

Als Informations- und Planungsportal haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den besten Anbieter für Ihr Solarprojekt in Weimar zu finden. Wir haben dabei mit regionalen Fachbetrieben die bestmöglichen Komponenten zusammen­gestellt und Preisverhandlungen geführt. Sie profitieren also von günstigen Konditionen und können selbst entscheiden, welcher Fachbetrieb zu Ihren Bedürfnissen passt.

Nur 3 Schritte zur eigenen PV-Anlage in Weimar

Anbietervergleich starten

In weniger als 2 min können Sie einen kostenlosen Anbietervergleich starten

Persönliche Beratung

Unsere Solar-Experten beraten Sie zur Anlagengröße und den Komponenten

Installation

Der Fachbetrieb Ihrer Wahl montiert die PV-Anlage innerhalb kürzester Zeit auf Ihrem Dach

Unsere Photovoltaik-Dienstleistungen in Weimar

Planung des Gesamtkonzeptes

Wir entwickeln kostenlos und unabhängig ein individuelles Photovoltaik-Gesamtkonzept, was zu Ihren Bedürfnissen passt. Wie viele Module passen auf das Dach? Wie viel Leistung benötigen Sie? Wie groß sollte der Speicher sein? Welche Hersteller eignen sich am besten?

Anmeldung beim Energieversorger

Sie kümmern sich um: Nichts. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit Ihrem Energie­versorger, stellen die Netz­anfrage, übermitteln die notwendigen Unterlagen und registrieren Sie beim Markt­stamm­daten­register (Bundes­netz­agentur).

Installation der Module und Elektronik

Der Aufbau einer Photovoltaik-Anlage in Weimar besteht immer aus zwei Teilen: Zunächst installieren unsere Experten die Module auf Ihrem Dach. Danach integrieren unsere Elektriker das System in Ihr Haus­strom­netz und schließen den Energie­speicher an.

Inbetriebnahme der PV-Anlage

Nach der soft- und hardwareseitigen Konfiguration aller Komponenten führen unsere Experten einen Probelauf durch. Hier prüfen wir mit Ihnen gemeinsam, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem weisen wir Sie in die Betriebsführung der PV-Anlage ein.

Zufriedenheit ist uns sehr wichtig

Das sagen unsere Kunden

Ihre Meinung interessiert uns! Bei vielen Unternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt und damit irgendwie im Weg… Wir hören ganz genau zu und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein. Wenn etwas allerdings technisch oder wirtschaftlich keinen Sinn macht, dann sprechen wir das auch offen an.
Manuel Rux
Weiterlesen
"Durch das PV-Portal Thüringen konnte ich mich super im Vorfeld über das Thema Photovoltaik informieren und eine für mich perfekt passende Anlage finden."
Thomas Planer
Weiterlesen
“Man bekommt eine sehr gute und tiefgründige Beratung, welche die Entscheidung leichter macht. Die Expertise ist bisher unübertroffen.”
Sabine Kess
Weiterlesen
"Ein großes Lob an das ganze Team vom PV Portal! Vielen Dank für die tolle Beratung. Ich empfehle das PV Portal gern weiter!"
Markus Kriese
Weiterlesen
"Wir können die Beratung all denjenigen empfehlen, die auf der Suche nach einer individuellen und fachlich kompetenten Beratung sind."
Lena Hofmann
Weiterlesen
"Die Beratung durch die Experten des PV-Portal Thüringen war wirklich klasse. All meine Fragen wurden sehr kompetent beantwortet und die Anlage wurde bereits 3 Monate nach unserem ersten Gespräch installiert."

Kostenlosen Strom mit einer eigenen PV-Anlage erzeugen

Photovoltaik ist Stand heute die günstigste Möglichkeit zur Erzeugung von Strom. Profitieren Sie jetzt von einer eigenen Solaranlage in Weimar und erzeugen Sie jetzt erneuerbare Energie aus Sonnenlicht. Machen Sie sich jetzt unabhängig von Ihrem Netzbetreiber!

Häufig gestellte Fragen

Mithilfe des photoelektrischen Effekts von Solarzellen, die in Solarmodulen zu einem Solarsystem verbunden werden, wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. Die erzeugte Elektrizität kann direkt genutzt, in Stromnetze eingespeist oder in Akkumulatoren gespeichert werden.

Solarzelle Solarmodul Solarsystem

Vor der Einspeisung in Wechselspannungs-Stromnetze wird die durch die Solarmodule erzeugte Gleichspannung durch einen Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt.

Das System aus Solarmodulen sowie den weiteren Komponenten (Wechselrichter, Stromleitung, optional auch Batterie) wird als Photovoltaikanlage bezeichnet.

Entscheidend für die Dimensionierung und die Amortisation einer Photovoltaikanlage in Weimar ist neben der Spitzenleistung vor allem der Jahresertrag (die Menge der in einem Kalenderjahr gewonnenen elektrischen Energie). Die Strahlungsenergie variiert tages-, jahreszeitlich und wetterbedingt. So kann eine PV-Anlage in Weimar im Juli gegenüber dem Dezember einen bis zu 10x höheren Ertrag bringen.

Der Jahresertrag muss größer als Ihr Jahresverbrauch sein, da Sie in keinem Fall die gesamte erzeugte Energie nutzen können. Ihr individuelles Nutzungsverhalten bestimmt, wie viel des verbrauchten Stroms durch die PV-Anlage abgedeckt werden und wie viel in das Netz eingespeist wird. Häufig werden Batteriespeicher eingesetzt, um die Energie aus der PV-Anlage auch später nutzbar zu machen.

Grundsätzlich gilt: Der jährliche Solarertrag sollte mindestens 25% über dem jährlichen Strombedarf liegen.

Prüfen Sie hierfür zunächst Ihre letzten Stromabrechnungen um festzustellen, wieviel Strom sie durchschnittlich verbraucht haben. Liegt Ihr mittlerer Energiebedarf der letzten Jahre z.B. bei 4.000 kWh, sollte Ihre Photovoltaikanlage mindestens 5.000 kWh (Formel: 4.000 kWh x 125%) erzeugen.

Tipp: Für eine optimal dimensionierte Photovoltaikanlage müssen unbedingt auch zukünftige Bedürfnisse berücksichtigt werden. Ist beispielsweise die Anschaffung eines Elektroautos vorgesehen oder die Installation einer Wärmepumpe geplant, sollten für optimalen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen auch diese mit selbst erzeugter Energie geladen bzw. betrieben werden.

Die Sonne liefert abhängig vom Standort auf der Erde eine gewisse Energiemenge je Quadratmeter. Das bezeichnet man als Globalstrahlung. In Deutschland liegt der durchschnittliche Energieertrag durch Globalstrahlung bei ca. 1.000 kWh/m² im Jahr. Je nach Wirkungsgrad der Module entsteht ein mittlerer Energieertrag von rund 200 kWh pro Quadratmeter Solarfläche in einem Jahr. Um 5.000 kWh pro Jahr zu erzeugen, sollte Ihre Photovoltaikanlage also mindestens 25 m² groß sein. Ausgehend von einem aktuellen PV-Modul mit 400 Wp und Abmessungen von 1,7 x 1,1 m ergibt sich eine Anlagengröße von:

25 m²/ (1,7 x 1,1) m² = 14 Module 

bzw. 14 x 0,4 kWp = 5,6 kWp

Zur Dimensionierung einer Photovoltaikanlage nutzen wir jedoch den spezifischen Energieertrag in Weimar, welcher viel konkreter (und damit genauer) für Ihren individuellen Anwendungsfall ist.

Wieviel Photovoltaikleistung Sie auf Ihrem Dach installieren können, ist zunächst abhängig vom Dachtyp und der verwendeten Unterkonstruktion. Auf einem Satteldach werden die Module zumeist dachparallel montiert. Auf einem Flachdach hingegen werden die Module entweder mit einer Süd- oder Ost- / Westaufständerung installiert. Die Fläche des Flachdaches zu messen ist einfach. Ein wenig aufwendiger ist die Ermittlung der zur Verfügung stehenden Fläche bei einem Satteldach. Hier hilft unsere computergestützte Simulationssoftware.

Tipp: Wenn Sie ein Ziegeldach haben, müssen Sie zum Messen nicht auf Ihr Dach steigen – messen Sie einfach einen Ziegel aus und zählen Sie dann die Ziegel auf dem Dach in der Länge und in der Breite. Nun können Sie die exakte Größe ermitteln und ggf. eine Skizze anfertigen. Von der ermittelten Nettodachfläche müssen allerdings evtl. vorhandene Dachfenster, Kamine, Entlüftungen, u.a. noch abgezogen werden.

Eine grobe Überschlagsberechnung für 1 kWp PV-Leistung kann man mit folgenden Flächenfaktoren anstellen:

  • dachparallele Montage auf Satteldach: 7m² je kWp
  • Flachdachmontage mit Südaufständerung: 10m² je kWp
  • Flachdachmontage mit Ost-Westaufständerung: 8m² je kWp

Das Standard Glas-Folie-Modul ist das derzeit am häufigsten verbaute Modul. Die Zellen sind hier in einem wetterfesten Glas-Folienlaminat eingehäust. 

Das Glas-Glas-Modul besitzt auf der Rückseite statt einer Folie ein weiteres Glas. Hierdurch wird die Zelle noch besser geschützt und die Lebensdauer des Moduls erhöht, was sich durch besonders hohe Leistungs- und Produktgarantien bemerkbar macht. Es verfügt jedoch technisch über die gleichen Leistungen wie das Glas-Folie-Modul.

Ein Wechselrichter ist ein elektrisches Gerät, welches Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt. Er ist neben Gleichrichtern, Gleichspannungswandlern und Umrichtern eine Unterkategorie der Stromrichter.

Je nach Anwendung erzeugt ein Wechselrichter entweder einen ein- oder mehrphasigen Ausgangsstrom bzw. eine ein- oder mehrphasige Ausgangsspannung.

Eingesetzt werden Wechselrichter dort, wo elektrische Verbraucher Wechselspannung bzw. -strom für Betrieb benötigen, jedoch nur eine Gleichspannungsquelle zur Verfügung steht.

In der Photovoltaik dient der Wechselrichter zur Umwandlung des von Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in einen Wechselstrom, zur Einspeisung für den direkten Verbrauch im Haushalt oder in das öffentliche Stromversorgungsnetz.

Wer die aus der PV-Anlage erzeugte Energie auch abends und nachts nutzen möchte, benötigt einen Batteriespeicher. Dieser kann tagsüber den erzeugten Strom der Photovoltaikanlage speichern und stellt ihn abends/nachts, wenn die Photovoltaikanlage keinen Strom mehr erzeugt, zur Verfügung.

Grundsätzlich erzeugt die Photovoltaikanlage auf dem Dach immer Gleichstrom. Bei Batteriespeichern unterscheidet man zwischen AC- und DC-gekoppelten Systemen.

Zur Wahl der richtigen Speichergröße haben wir einen sehr detaillierten Beitrag geschrieben. Dort zeigen wir anhand einiger Grafiken die konkreten wissenschaftlichen Zusammenhänge auf.

Grundsätzlich kann man aber sagen: Die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden (kWh) sollte nicht viel größer sein als die Leistung der Photovoltaikanlage in Kilowatt (kWp). Für einen Haushalt mit einer 5 kWp-PV-Anlage wäre also ein Batteriespeicher mit rund 5 kWh passend.

Im Allgemeinen empfehlen wir bei der Auswahl der richtigen Speichergröße folgende Faustregel: Der Batteriespeicher sollte mindestens die Kapazität von 60% des 24h-Tagesverbrauchs in kWh haben. So ermitteln Sie die ideale Speicherkapazität am Beispiel von 4.000 kWh Jahresverbrauch:

4.000 (kWh) / 365 (Tage) x 60% = 6,6 (kWh)

Folgende weitere Faktoren sind für die Wahl der richtigen Größe entscheidend:

  • Größe der PV-Anlage bzw. der tägliche Energieertrag
  • Höhe des Jahresstromverbrauchs
  • Höhe des täglichen Strombedarfs
  • gewünschtes Maß an Autarkie / Eigenversorgung

Hinweis: Wählen Sie Ihren Speicher zu klein, kann dieser nicht die gewünschte Eigenversorgung gewährleisten. Wählen Sie ihn zu groß, kann der Speicher nicht effizient genutzt werden.

Grundsätzlich ist es in Deutschland und damit auch beim regionalen Netzbetreiber in Weimar so geregelt, dass der Wechselrichter die Anlage bei Stromausfall abschalten muss. Ansonsten würde die Anlage weiter produzieren und könnte den Elektriker verletzen, der gerade das öffentliche Stromnetz repariert.

Die Lösung sind sogenannte Notstrom- oder Ersatzstromsysteme. Soll die Anlage auch bei Stromausfall weiter funktionieren, muss das bei der Planungsphase berücksichtigt werden.

Optimalerweise besitzen Sie eine VDE-konforme Elektroinstallation sowie einen Zählerschrank, der den aktuellen TAB (technischen Anschlussbedingungen) Ihres Netzbetreibers entspricht. Ist das nicht der Fall, wird ein neuer Zählerschrank für die PV-Technik installiert.

In einem Termin bei Ihnen vor Ort nehmen wir relevante Daten zu Ihrem Haus, Ihrem Energie­verbrauch usw. auf. Damit dimensionieren wir die PV-Anlage hinsichtlich Module, Wechselrichter und Speicher sowie ggf. einer Wallbox.

Basierend auf dieser Planung fragen wir konkrete Angebote bei relevanten Fachbetrieben aus der Region Weimar an, welche wir dann im Detail mit Ihnen gemeinsam durchsprechen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem persönlichen oder einem Online-Termin.

Prinzipiell ja: Im Rahmen des sogenannten Aufmaßtermins kommen wir persönlich zu Ihnen vor Ort nach Weimar. Hier legen gemeinsam fest, wo Wechselrichter, ggf. Speicher sowie Unterverteilung aufgebaut werden. Außerdem dokumentieren wir abschließend alle relevanten Gegebenheiten des Bauplatzes, damit bei der Errichtung auch alles planmäßig funktioniert.

Bitte planen Sie ca. 2-5 Tage für den Aufbau der Photovoltaikanlage in Weimar ein.

Der Installations-Fachbetrieb meldet Ihre Anlage beim örtlichen Energieversorger in Weimar an und veranlasst die Registrierung bei der Bundesnetzagentur für Sie. Dafür werden die Daten aus unserem Aufmaßtermin genutzt.

Nach der Fertigstellung der Arbeiten wird Ihre PV-Anlage zeitnah vom örtlichen Energieversorger abgenommen und ggf. der bisherige Stromzähler gegen einen Zweirichtungszähler getauscht (insofern noch nicht vorhanden). 

Wir sind hier bei der Terminfindung leider vom Energieversorger abhängig, nutzen jedoch unsere guten Kontakte.