Speichergröße

Die richtige Größe des Batteriespeichers

Die richtige Größe von Batteriespeichern für Ihre Photovoltaikanlage ist eine wichtige Frage. In diesem Artikel erfahren Sie alles, worauf es bei der Wahl des PV-Speichers ankommt und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Modellen gibt.

Warum benötigt man einen Batteriespeicher für seine Solaranlage?

Photovoltaik funktioniert grundsätzlich nur mit Licht. Wenn es also dunkel wird, sinkt die produzierte Leistung der PV-Module. Sie benötigen allerdings höchstwahrscheinlich auch Strom, wenn die Sonne gerade mal nicht scheint? Das zeigt das folgende Diagramm: Die erzeugte Leistung (blaue Linie) ist um die Mittagszeit am stärksten und liegt deutlich über dem eigenen Verbrauch (orangene Linie). Der überschüssige Strom wird in diesem Fall ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Geht die Sonne unter, erzeugt die PV-Anlage keinen Strom mehr. Wie in diesem Fall kann das im Winter durchaus bereits gegen 15:00 Uhr passieren. Jeglicher Stromverbrauch zwischen 15:00 und 07:00 Uhr (16 Stunden!) muss aus dem Netz bezogen werden.

PV Anlage ohne Speicher
Wer weniger Strom aus dem Netz beziehen und somit seinen Autarkiegrad erhöhen möchte, der sollte über ein Speicher­­system nachdenken. Damit wird in Zeiten von viel produzierter Energie (mittags) der Strom gespeichert und kann zu einem späterem Zeitpunkt (nachts) wieder zur Verfügung gestellt werden. Genau das zeigt die unten­stehende Grafik: Bei viel Erzeugungs­­leistung lädt sich die Batterie auf (grüne Fläche) und kann nach Sonnenuntergang wieder entladen werden (rote Fläche). Somit wird der Eigenstrom­­verbrauch deutlich erhöht. Der Netzbezug kann weitestgehend entfallen und Sie sind weniger abhängig von Ihrem Energieversorger.
PV Anlage mit Speicher
In der gezeigten Grafik wird ein Speicher mit 3,5 kWh Kapazität verwendet. Dieser ist bereits etwa 12:30 Uhr voll geladen. In der Nacht war der Speicher gegen etwa 03:00 Uhr vollständig entladen. Wenn man also im Winter den Autarkiegrad weiter erhöhen möchte, dann ist hier eine etwas größere Batterie­kapazität zu empfehlen.

Wer sollte keinen Batteriespeicher verwenden?

In welchen Fällen man keinen Batteriespeicher installieren sollte, lässt sich in 3 wesentliche Punkte zusammenfassen:

  1. Wenn Sie nur ein sehr eingeschränktes Budget haben
  2. Wenn Sie andere Möglichkeiten zur Energiespeicherung besitzen
  3. Wenn Sie keinen Strom verbrauchen, wenn die Sonne untergegangen ist

In unserem bereits bekannten Diagramm können wir das sehr einfach erläutern: Ist die orangene Linie (Verbrauch) zu großen Teilen unter der blauen Linie (Erzeugung), benötigen Sie keinen Speicher. In den meisten Fällen ist das jedoch unrealistisch und für den klassischen PV-Anlagenbetreiber mit einem Einfamilienhaus macht ein Speicher nahezu immer Sinn – gerade auch weil es Unterschiede in den Sonnenstunden zwischen Sommer und Winter gibt.

PV Anlage ohne Speicher 2

Wie viel Kapazität sollte der Speicher haben?

Als Fausformel empfehlen wir eine Speicherkapazität in kWh von etwa 0,5 bis 1,5 mal der Anlagenleistung in kWp.

Bei einer Anlage mit 25 Modulen und 10 kWp sollte der Speicher also zwischen 5 und 15 kWh haben. Wir empfehlen unseren Kunden zunächst eher mit einem kleineren Speicher zu starten. Jede Kilowattstunde Speicherkapazität steigert die Kosten in der Beschaffung. Die meisten Speichersysteme sind modular aufgebaut und so lässt sich später einfach Kapazität erweitern, sollte sie nicht ausreichend sein.

Mit dem PV-Tool von Andreas Schmitz kann man die Speichergröße in Abhängigkeit zum Autarkiegrad und der Amortisations­dauer darstellen. Bei doppelter Speicherkapazität erhöht sich nämlich keineswegs der Autarkiegrad ebenfalls um das doppelte: Bei einer 100% Erhöhung der Kapazität von 6 kWh auf 12 kWh steigt der Autarkiegrad in diesem Beispiel der 10 kWp Anlage lediglich um knapp 10%. Wir empfehlen also: Starten Sie mit geringen Kapazitäten und erweitern Sie dann je nach Bedarf.

Sie können über die Filterkriterien auf unserer Seite für Batteriespeicher sehr gut das für Sie optimal passende Gerät auswählen. Schränken Sie auch gern andere Kriterien ein. Je konkreter Sie filtern, umso besser passt der Akku zu Ihren Bedürfnissen.

weitere interessante Beiträge

Steuer Agri PV (Mähdrescher)

Steuer für Photovoltaik Freiflächenanlagen und Agri PV

Was ist bei der Steuer von Solarparks zu beachten? Wie unterscheiden sich klassische Freiflächenanlagen von Agri PV? Disclaimer: Hier geht es um praktische Hinweise, fragen Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Steuerberater!
Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzepte: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Photovoltaik auf Mehrfamilienhaus

Photovoltaik Mehrfamilienhaus: Mieterstrom oder Volleinspeisung?

Photovoltaik ist auf Mehrfamilienhäusern eher selten. Aber warum eigentlich? Wir zeigen mögliche Konzepte, wie ein wirtschaftlicher Betrieb für Sie als Vermieter / Eigentümer umsetzbar ist und welche Rendite zu erwarten ist.