Skip to content
Speichergröße

Die richtige Größe des Batteriespeichers

Die richtige Größe von Batteriespeichern für Ihre Photovoltaikanlage ist eine wichtige Frage. In diesem Artikel erfahren Sie alles, worauf es bei der Wahl des PV-Speichers ankommt und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Modellen gibt.

Warum benötigt man einen Batteriespeicher für seine Solaranlage?

Photovoltaik funktioniert grundsätzlich nur mit Licht. Wenn es also dunkel wird, sinkt die produzierte Leistung der PV-Module. Sie benötigen allerdings höchstwahrscheinlich auch Strom, wenn die Sonne gerade mal nicht scheint? Das zeigt das folgende Diagramm: Die erzeugte Leistung (blaue Linie) ist um die Mittagszeit am stärksten und liegt deutlich über dem eigenen Verbrauch (orangene Linie). Der überschüssige Strom wird in diesem Fall ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Geht die Sonne unter, erzeugt die PV-Anlage keinen Strom mehr. Wie in diesem Fall kann das im Winter durchaus bereits gegen 15:00 Uhr passieren. Jeglicher Stromverbrauch zwischen 15:00 und 07:00 Uhr (16 Stunden!) muss aus dem Netz bezogen werden.

PV Anlage ohne Speicher
Wer weniger Strom aus dem Netz beziehen und somit seinen Autarkiegrad erhöhen möchte, der sollte über ein Speicher­­system nachdenken. Damit wird in Zeiten von viel produzierter Energie (mittags) der Strom gespeichert und kann zu einem späterem Zeitpunkt (nachts) wieder zur Verfügung gestellt werden. Genau das zeigt die unten­stehende Grafik: Bei viel Erzeugungs­­leistung lädt sich die Batterie auf (grüne Fläche) und kann nach Sonnenuntergang wieder entladen werden (rote Fläche). Somit wird der Eigenstrom­­verbrauch deutlich erhöht. Der Netzbezug kann weitestgehend entfallen und Sie sind weniger abhängig von Ihrem Energieversorger.
PV Anlage mit Speicher
In der gezeigten Grafik wird ein Speicher mit 3,5 kWh Kapazität verwendet. Dieser ist bereits etwa 12:30 Uhr voll geladen. In der Nacht war der Speicher gegen etwa 03:00 Uhr vollständig entladen. Wenn man also im Winter den Autarkiegrad weiter erhöhen möchte, dann ist hier eine etwas größere Batterie­kapazität zu empfehlen.

Wer sollte keinen Batteriespeicher verwenden?

In welchen Fällen man keinen Batteriespeicher installieren sollte, lässt sich in 3 wesentliche Punkte zusammenfassen:

  1. Wenn Sie nur ein sehr eingeschränktes Budget haben
  2. Wenn Sie andere Möglichkeiten zur Energiespeicherung besitzen
  3. Wenn Sie keinen Strom verbrauchen, wenn die Sonne untergegangen ist

In unserem bereits bekannten Diagramm können wir das sehr einfach erläutern: Ist die orangene Linie (Verbrauch) zu großen Teilen unter der blauen Linie (Erzeugung), benötigen Sie keinen Speicher. In den meisten Fällen ist das jedoch unrealistisch und für den klassischen PV-Anlagenbetreiber mit einem Einfamilienhaus macht ein Speicher nahezu immer Sinn – gerade auch weil es Unterschiede in den Sonnenstunden zwischen Sommer und Winter gibt.

PV Anlage ohne Speicher 2

Wie viel Kapazität sollte der Speicher haben?

Als Fausformel empfehlen wir eine Speicherkapazität in kWh von etwa 0,5 bis 1,5 mal der Anlagenleistung in kWp.

Bei einer Anlage mit 25 Modulen und 10 kWp sollte der Speicher also zwischen 5 und 15 kWh haben. Wir empfehlen unseren Kunden zunächst eher mit einem kleineren Speicher zu starten. Jede Kilowattstunde Speicherkapazität steigert die Kosten in der Beschaffung. Die meisten Speichersysteme sind modular aufgebaut und so lässt sich später einfach Kapazität erweitern, sollte sie nicht ausreichend sein.

Mit dem PV-Tool von Andreas Schmitz kann man die Speichergröße in Abhängigkeit zum Autarkiegrad und der Amortisations­dauer darstellen. Bei doppelter Speicherkapazität erhöht sich nämlich keineswegs der Autarkiegrad ebenfalls um das doppelte: Bei einer 100% Erhöhung der Kapazität von 6 kWh auf 12 kWh steigt der Autarkiegrad in diesem Beispiel der 10 kWp Anlage lediglich um knapp 10%. Wir empfehlen also: Starten Sie mit geringen Kapazitäten und erweitern Sie dann je nach Bedarf.

Sie können über die Filterkriterien auf unserer Seite für Batteriespeicher sehr gut das für Sie optimal passende Gerät auswählen. Schränken Sie auch gern andere Kriterien ein. Je konkreter Sie filtern, umso besser passt der Akku zu Ihren Bedürfnissen.

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking