Wartung Photovoltaikanlage

Wartung einer Photovoltaikanlage

Warum ist die regelmäßige Wartung Ihrer Photovoltaikanlage wichtig? Erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer verlängern, den Ertrag maximieren und Sicherheitsrisiken vorbeugen können. Wichtige Tipps zur Wartung von Photovoltaikanlagen.
Inhaltsübersicht

Darum ist die Wartung der Photovoltaik-Anlage wichtig

Die Wartung einer Photovoltaikanlage ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Erhöhung der Lebensdauer: Durch eine regelmäßige Wartung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Dadurch wird die Lebensdauer der PV-Anlage verlängert.

  2. Steigerung des Ertrags: Ein guter Service kann dazu beitragen, dass die Solarzellen effizienter arbeiten und somit mehr Strom produzieren. Verschmutzungen auf den Solarzellen können beispielsweise den Lichteinfall und damit die Energieproduktion beeinträchtigen.

  3. Vermeidung von Schäden: Eine mangelnde Wartung kann zu schwerwiegenden Schäden an der Solaranlage führen. Dazu gehören beispielsweise Kurzschlüsse, Kabelbrüche oder Beschädigungen der Solarzellen. Eine rechtzeitige Wartung kann solche Schäden vermeiden.

  4. Sicherheit: Eine regelmäßige Wartung sorgt auch dafür, dass die Anlage sicher betrieben werden kann. Defekte oder beschädigte Komponenten können Sicherheitsrisiken darstellen, beispielsweise durch Stromschläge oder Brände. 

Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Wartung einer privaten Photovoltaik-Anlage. Aufgrund der oben genannten Punkte ist es jedoch empfehlenswert, seine Anlage trotzdem von einem Fachmann in festen Intervallen überprüfen zu lassen. Das ist auch vielen Versicherungen im Schadensfall wichtig. Gewerblich genutzte Solaranlagen unterliegen hingegen sowieso einer Wartungspflicht. 

Was ist bei der Wartung einer Solaranlage zu beachten?

Überwachung der Leistung

Mit der entsprechenden Software bzw. App können Sie die Erträge selbst kontrollieren. Damit sichern Sie störungsfreien Betrieb der Anlage und erkennen selbstständig Abweichungen.

Die meisten Wechselrichter / Batterien haben eine entsprechende Auswertung kostenlos dabei. In diese sollten Sie mindestens 1x pro Monat reinschauen – am Anfang durchaus auch öfters. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, bei welchen Sonnen­strahlungen welche PV-Erträge zu erwarten sind. Gibt es hier Abweichungen, kontaktieren Sie Ihren zuständigen Fachbetrieb.

Visuelle Inspektion der elektrischen Anlage

Eine visuelle Inspektion der Photovoltaik-Anlage hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten beispielsweise beschädigte oder korrodierte Komponenten, Risse oder Verfärbungen an den Solarzellen und Verschmutzungen auf den Modulen untersucht werden. Für die Sichtprüfung auf dem Dach nutzen wir Drohnen. Bei der elektrotechnischen Überprüfung nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0126 messen unsere Experten beispielsweise Schutzleiter- und Isolationswiderstände. Außerdem wird die gesamte elektrische Anlage auf Funktion geprüft. Wir empfehlen die visuelle Inspektion 1x jährlich durchzuführen.

Drohne Inspektion

Reinigung der Solarmodule

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass sich eine Photovoltaik-Anlage durch Schnee und Regen selbst reinigt. Hartnäckige Verschmutzungen auf den Solarzellen wie Vogelkot oder Moos spülen sich allerdings nicht so einfach ab und beeinflussen dauerhaft die Effizienz der Anlage. Deshalb sollten die Module in regelmäßigen Abständen professionell gereinigt werden. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Reinigungsmittel und -methoden zu verwenden, um die Solarzellen nicht zu beschädigen.

Reinigung der Module

Wartungskosten und Einsparmöglichkeiten

Die jährliche Sicht- und Funktionsprüfung kostet in der Regel zwischen 150 und 250 €, je nach Anlagengröße. Diese Prüfung nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0126 sollte von einem Experten ausgeführt werden.

Wichtiger Hinweis: Kein Fachbetrieb möchte aufgrund der geringen Marge und dem vergleichsweise hohen Aufwand gern einmalige Serviceaufträge erledigen. Machen Sie hier also am besten einen langfristigen Wartungsvertrag. Das gewährleistet die Planungssicherheit und sichert Ihnen günstige Preise. Sprechen Sie uns jetzt darauf an!

Die Auswertung der Energiedaten können Sie selbst übernehmen. Das macht ja sogar Spaß und Sie sparen sich Kosten für die Bearbeitung durch einen Fachbetrieb. Haben Sie Zugang zum Dach und die entsprechenden technischen Möglichkeiten, können Sie sogar die Modulreinigung selbst übernehmen. Ist dies nicht der Fall und es wird z.B. eine Hebebühne benötigt, dann können wir die professionelle Reinigung für Sie übernehmen. Nutzen Sie den untenstehenden Button und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

weitere interessante Beiträge

KfW 442 Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge

Neue KfW Förderung: Solarstrom für Elektrofahrzeuge (442)

Für den Kauf von Photo­voltaik­anlage, Solar­strom­speicher und Wallbox erhalten Sie mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ von Verkehrsminister Wissing ab dem 26.09.2023 bis zu 10.200 € Zuschuss von der KfW für PV, Speicher und Wallbox.
Überschussladen mit intelligenter Wallbox

E-Auto mit PV-Überschuss laden dank intelligenter Wallbox

Mit einer intelligenten Wallbox können Sie den Überschuss aus einer Photovoltaikanlage in Ihr E-Auto laden. Somit erhöhen Sie den Eigenverbrauch und fahren quasi kostenlos.
LFP Batterie

LFP / LiFePO4 Zellen: Der moderne Solar-Speicher

LFP oder LiFePO4 steht für Lithium-Eisenphosphat. Damit ist die Zellchemie gemeint, auf welcher die Speichertechnologie basiert. Im Prinzip kann man sagen, LFP ist die aktuell modernste, sicherste und wirtschaftlichste Technologie für Solarstromspeicher.