Skip to content
Bifaziale Module Titelbild

Bifaziale Solarmodule

Was sind die wesentlichen Vorteile von bifazialen Solarmodulen und unter welchen Bedingungen lohnt sich deren Einsatz wirklich?
Inhaltsübersicht

Was sind bifaziale Solarmodule und wie funktionieren sie?

Bifazial bedeutet „zwei Seiten“. Bei bifazialen Solarmodule kann die Lichtenergie auf der Vorder- und Rückseite genutzt werden. Im Vergleich zu klassischen monofazialen PV-Modulen ist die Energieausbeute also höher.

Bifaziale Solarmodule sind häufig gleichzusetzen mit dem besser bekannten Begriff Glas-Glas-Module: Die herkömmliche Rückseitenfolie wird entfernt und durch ein gehärtetes Glas ersetzt.

Aufbau bifaziales Solarmodul

Vorteile von bifazialen Solarmodulen

Ertrag der Photovoltaikanlage

Aus einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme geht hervor, dass bifaziale Solarmodule zwischen 5 und 15 % höheren Stromertrag liefern.

Bifaziale-Module Untersuchung Fraunhofer
Quelle: www.ise.fraunhofer.de

Zur überschlägigen Betrachtung gehen wir davon aus, dass ein Modul in Mitteleuropa ungefähr seine Leistung in kWp als Energie in kWh pro Jahr abgibt. Dann würde ein bifaziales Modul nach heutigem Stand ca. 50 kWh mehr pro Jahr ggü. einem monofazialen Solarmodul erzeugen. Bei einem Strompreis von 40 ct / kWh, einer Autarkie von 60 % und einer Lebensdauer von 25 Jahren könnte man so rund 300 € mehr Ertrag erwirtschaften.

Mehrertrag pro Jahr: 50 kWh

Arbeitspreis: 0,40 €/kWh
Autarkiequote: 60 %
Lebensdauer: 25 Jahre

50 kWh x 0,40 €/kWh x 60 % x 25= 300 €

Achtung: Es handelt sich hier um eine stark vereinfachte Annahme. Wir klären später, welche Einflüsse es auf den Mehrertrag gibt.

Haltbarkeit und Garantie der Module

Da bifaziale Module häufig auch Glas-Glas-Module sind, profitieren Sie somit von den längeren Herstellergarantien. Im Beispiel unseres 410 W Jolywood Moduls sind das unglaubliche 30 Jahre lineare Leistungsgarantie.

Garantie Jolywood-Module
Quelle: www.jolywood.cn

Anwendungsbereiche von bifazialen Solarmodulen

Einfluss der Ausrichtung

Grundsätzlich vorab: Auf klassischen Schräg­dächern hat die beidseitige Energie­erzeugung eher geringe Vorteile. Der Abstand zur Dachfläche ist tendenziell zu klein, um genügend diffuses Licht zu erzeugen.

Viel sinnvoller ist der Einsatz auf Flachdächern oder Freiflächen. Hier werden die Module in der Regel aufgeständert und es entsteht ausreichend viel Platz für eine Bestrahlung von hinten.

Bifaziales Modul Schrägdach
Schrägdach
Bifaziales Modul Flachdach
Flachdach

Einfluss des Untergrunds (Albedo)

Auch der Untergrund spielt eine wesentliche Rolle für den Ertrag von bifazialen Solarmodulen. Vor allem geht es darum, wie gut das Sonnenlicht reflektiert werden kann. Das Rückstrahlvermögen bezeichnet man auch als das sogenannte Albedo. In der folgenden Tabelle sind Albedos für verschiedene Oberflächen gezeigt. Ein Albedo von 0,4 bedeutet dabei, dass 40 % der einfallenden Strahlung reflektiert und 60 % absorbiert werden.

Untergrund
Albedo
Gras / Wiese
0,1 – 0,2
Kies
0,2 – 0,3
Beton (grau)
0,2 – 0,4
Beton (weiß)
0,6-0,8
Schnee
0,5 – 0,9

Besonders gut geeignet sind bifaziale Solarmodule also für sehr helle Untergründe. Sehen Sie sich jetzt das Datenblatt unseres bifazialen 410 W Jolywood Glas-Glas Moduls an!

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking