Skip to content
LFP Batterie

LFP / LiFePO4 Zellen: Der moderne Solar-Speicher

LFP oder LiFePO4 steht für Lithium-Eisenphosphat. Damit ist die Zellchemie gemeint, auf welcher die Speichertechnologie basiert. Im Prinzip kann man sagen, LFP ist die aktuell modernste, sicherste und wirtschaftlichste Technologie für Solarstromspeicher.

Was ist ein LFP-Speicher und wie funktioniert er?

Von Lithium-Ionen Akkus hat sicher jeder schon einmal etwas gehört. So gut wie alle heutigen Elektroauto-, E-Bike-, Smartphone- und Laptop-Akkus arbeiten aufgrund der hohen Energiedichte mit Li-Ionen. Allerdings wird hier meist die sogenannte NMC-Batterie eingesetzt, was für Nickel-Mangan-Cobalt steht. LFP-Zellen haben für die Speicherung von Solarstrom wesentliche Vorteile, auf die wir im folgenden Absatz eingehen.

Das Grundprinzip ist aber immer gleich: Die Elektronen werden zwischen Kathode (Minuspol) aus Graphit und der Anode (Pluspol) ausgetauscht, welche im Fall von LFP-Akkus aus Lithium-Eisenphosphat besteht.

Aufbau LFP-Speicher

Welche Vorteile haben LFP-Zellen?

Lebensdauer / Degradation

LFP-Zellen haben eine deutlich höhere Lebensdauer gegenüber NMC-Batterien. Das Journal of the Electrochemical Society hat in dem wissenschaftlichem Paper Degradation of Commercial Lithium-Ion Cells as a Function of Chemistry and Cycling Conditions untersucht, wie hoch der Unterschied der Degradation (=Reduktion der Kapazität) nach einer bestimmten Anzahl an Ladezyklen zwischen NMC- und LFP-Zellen ausfällt. Wir haben das in der folgenden Grafik schematisch dargestellt.

Degradation

Man sieht deutlich, dass NMC-Zellen eine wesentlich stärkere Degradation haben und somit schneller an Kapazität verlieren. Generell haben Li-Ionen Speicher natürlich eine viel längere Lebensdauer und können auch viel tiefer entladen werden, als alte Blei-Akkus. Aber innerhalb der Li-Ionen Speicher gibt es auch noch einmal feine Unterschiede: LFP-Zellen sind einfach deutlich robuster und langlebiger gegenüber NMC-Batterien.

Sicherheit und Brandschutz

LFP-Zellen können im Vergleich wesentlich besser mit hohen / tiefen Temperaturen, Überladen, Kurzschlüssen und mechanischen Beschädigungen umgehen. Eine Überhitzung der Zellen (thermisches Durchgehen) ist ungefährlicher, da kein Sauerstoff freigesetzt wird. Die typischen unkontrollierten Brände von Batterien können so nicht entstehen. LFP-Akkus sind also nicht selbstentzündlich. Das folgende Video zeigt das sehr eindrücklich:

Umweltgedanke

Der Abbau von Nickel, Mangan und Kobalt ist sehr umwelt­schädlich und gesellschaftlich umstritten. Nicht nur die energie­intensive Gewinnung wird kritisiert, sondern vor allem auch die erheblichen Eingriffe in den Natur- und Wasserhaushalt. Natürlich ist der Abbau von Rohstoffen immer mit Eingriffen in die Natur verbunden. Sowohl die Eisen- als auch Phosphatgewinnung sind aber deutlich verbreiteter und gelten als wenig umweltschädlich. LFP-Zellen enthalten keine giftigen Schwermetalle und die Elektrodenmaterialien sind zu 90 % recyclebar – die enthaltenen Metalle sogar zu 100%.

Bei der Firma CATL (der größte Hersteller von Li-Ionen-Akkus) geht man sogar noch einen Schritt weiter: Das Werk in Erfurt ist das erste von CATL außerhalb von China und aktuell die größte Zellfertigung Europas. Seit Ende 2021 wird an diesem Standort produziert. Es liegt sehr nahe, dass hier auch die bereits vorgestellte Natrium-Ionen-Batterie hergestellt wird. Die Produktions­prozesse ähneln sich stark zur Fertigung von LFP-Zellen. Dann könnte also zusätzlich noch das Lithium gegen Natrium ersetzt werden. Natrium ist viel besser verfügbar und der Abbau wesentlich umweltfreundlicher. Wenn die Informationslage dazu dichter ist, dann werden wir darüber in einem separaten Artikel berichten.

CATL-Werk Arnstadt
CATL-Werk in Arnstadt

Warum setzt man nicht generell auf LFP-Speicher?

Der größte Nachteil von LFP gegenüber NMC-Zellen ist die geringere Energiedichte. Das bedeutet, für die gleiche Speicher­kapazität müssen LFP-Akkus größer und schwerer sein. Bei Hausspeichern spielt das aber eine eher untergeordnete Rolle. Meist ist genügend Platz im Hausanschlussraum vorhanden und die Speicher sind modular aufgebaut, um das Gewicht der Einzelkomponenten so gering wie möglich zu halten. 

Sie können über die Filterkriterien auf unserer Seite für Batteriespeicher sehr gut das für Sie optimal passende Gerät auswählen. Schränken Sie auch gern andere Kriterien ein. Je konkreter Sie filtern, umso besser passt der Akku zu Ihren Bedürfnissen.

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking