Skip to content
N-dotierte Module

n-dotierte Module

Solarzellen aus n-Typ Silizium haben wesentliche Vorteile gegenüber klassischen Photovoltaik Modulen. Neben der längeren Lebensdauer besitzen n-dotierte Zellen auch eine höhere Effizienz im Vergleich zum verbreiteteren p-Typ.

Module für Photovoltaik bestehen heutzutage meist aus Silizium und sind damit Halbleiter. Um photoelektrischen Effekt zu erzeugen, bedarf es einer p-Schicht und einer n-Schicht. In unseren FAQ haben wir das genauer erläutert. Marktüblich ist aktuell, dass die obere dünne Schicht aus n-leitendem Silizium und die untere dickere Schicht aus p-leitendem Silizium besteht. Das sind die sogenannten p-Typ Solarzellen.

Aufbau p-Typ Solarzelle

Die p-Schicht wird mit Bor dotiert, was ein Elektron weniger als Silizium besitzt. Dadurch ist sie positiv geladen. Die n-Schicht wird mit Phosphor dotiert (ein Elektron mehr als Silizium) und entsprechend negativ geladen. Bei Sonnen­einstrahlung wandern die Elektronen von der n- zu p-Schicht und es entsteht ein Stromfluss.

Unter Lichteinfluss reagiert Bor beim Kontakt mit Sauerstoff. Das führt zur sogenannten lichtinduzierten Degradation, also der Alterung der Module durch die Sonne. Bei n-dotierten Modulen tritt dieser Effekt nicht auf, weil diese ja hauptsächlich mit Phosphor durchsetzt sind. Entsprechend ist die Lebensdauer bei n-dotierten Solarzellen rein technisch bedingt deutlich länger gegenüber klassischen p-Typ Modulen. Außerdem sind n-dotierte Module wesentlich weniger anfällig für metallische Verunreinigungen und können hocheffizient rückseitig kontaktiert werden. Das führt zu Wirkungsgraden über 25,0 %. 

Der weltweit größte Hersteller von n-dotierten bifazialen Solarzellen ist Jolywood. Wir bieten hier qualitativ extrem hochwertige Glas-Glas-Module mit 410 Wp. Sehen Sie sich jetzt die technischen Daten an, es lohnt sich!

weitere interessante Beiträge

Mieterstrom Messkonzepte

Mieterstrom Messkonzept 2025: Unterschiede in der Abrechnung

Das richtige Messkonzept für Mieterstrom spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz bei den Mietern. So rechnen Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage korrekt ab und vermeiden mögliche Fallstricke.
Solarspitzengesetz im Bundestag

Solarspitzengesetz 2025: Welche Auswirkungen hat das auf PV-Betreiber?

Am 31. Januar 2025 hat der Deutsche Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Es zielt darauf ab, die Einspeisung von Solarstrom ins Netz effizienter zu gestalten. Für PV-Betreiber bedeutet dies sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Paragraph 14a

§14a EnWG: Netzdienliche Steuerung

Seit 01.01.2024 dürfen Netzbetreiber große elektrische Verbraucher steuern. Schaltet der Netzbetreiber jetzt meine Wärmepumpe ab? Kann ich mein E-Auto nicht mehr laden, wann ich möchte? Wir klären alle Mythen auf und zeigen, weshalb der Paragraph 14a sogar Vorteile für Sie hat!
Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking