Skip to content

Photovoltaik für Vermieter

15 % Rendite auf das ungenutzte Dach

Sie sind Vermieter / Immobilienbesitzer und haben eine ungenutzte Dachfläche auf Ihrem Mehrfamilienhaus? Eine der besten Möglichkeiten für zusätzliche Rendite ist ein Mieterstromkonzept. Wir planen deutschlandweit kostenlos Ihr individuelles Projekt, völlig risikofrei und 100% transparent!

Rendite
0 %
Kostenersparnis
0
Grundgebühr
0

Lange galten Mieterstromkonzepte als unrentabel für Vermieter und sehr unflexibel bei Mieterwechseln. Wegen einer Gesetzesänderung sowie Fortschritten in der Software-Technologie hat sich das Blatt jedoch gewendet: Der „neue Mieterstrom“ ist zu einem Garant für hohe Zusatzeinnahmen für Immobilienbesitzer geworden. Renditen über 15 % sind damit durchaus realistisch! 

Durch ein spezielles Messkonzept kann auf die Wandlermessung verzichtet werden (welche normalerweise ~8.000 € Aufpreis kostet) und neue Nutzer können bei Mieterwechseln einfach hinzugebucht werden – ohne weitere physische Eingriffe in die Hauselektrik, einfach per Software. Alle Kosten können auf den Mieter umgelegt werden, so dass Sie als Vermieter keine Grundgebühr für die Software zahlen. Und das Beste: Sie haben keine Vollversorger-Pflichten und verkaufen ausschließlich den erzeugten PV-Strom!

Hier alle Vorteile für Sie als Vermieter im Überblick:

Informieren Sie sich auch gern in unserem Artikel zu Photovoltaik bei Mehrfamilienhäusern oder den steigen Sie technisch noch etwas tiefer in die Mieterstrom-Messkonzepte ein. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Messkonzepts und zeigen 100% transparent, worauf Sie achten müssen. Wenn Sie zusätzliche Einnahmen mit Ihrem ungenutzten Dach erzielen möchten, dann nehmen Sie jetzt gern Kontakt mit uns auf!

Beispielrechnung
für ein Objekt mit 16 Wohneinheiten

50 kWp

Anlagenleistung

25 kWh

Speicherkapazität

50.000 kWh

Erzeugung p.a.

65 %

Direktverbrauch

23,8 Ct/kWh

Arbeitspreis PV-Strom

Einnahmen aus Stromverkauf
50.000 kWh x 65 % x 0,238 €/kWh = 7.735 €

+

Einspeisevergütung
50.000 kWh x 35 % x 0,06 €/kWh = 1.050 €

= 8.785 € p.a.

Rendite bei 75.000 € Investitionssumme:
8.785 € / 75.000 €

= 11,7 %

Wichtiger Hinweis: Wenn der Strompreis inflationsbedingt steigt, erhöht sich natürlich automatisch auch die Rendite!

Vorteile von Photovoltaikanlagen für Vermieter

Hohe Zusatzeinnahmen

Sie generieren je nach Objektgröße jährlich zwischen 5.000 € und 15.000 € zusätzliche Einnahmen (durchschnittliches Gebäude). Und das mit dem Dach, was Sie ansonsten komplett brach liegen lassen würden.

Langfristige Sicherheit

Da Sie den Strom für Ihre Mieter deutlich unter dem Marktpreis anbieten, wird das in der Regel jeder Mieter nutzen. Über die Lebensdauer der Anlage (30 - 40 Jahre) verdienen Sie also dauerhaft Geld.

Klima- und Umweltschutz

Auch wenn Sie selbst vielleicht nichts von dem Thema halten: Bei der Vermarktung hat ein "grünes Objekt" durchaus positive Effekte auf die Wertsteigerung.

Inflationsausgleich

Wenn der Strompreis aufgrund der Inflation steigt, erhöht sich automatisch Ihre Rendite. Die aktuellen Strompreis-Prognosen in Deutschland sind also Gold wert für Ihr Kapital.

Zufriedenheit ist uns sehr wichtig

Das sagen unsere Kunden

Ihre Meinung interessiert uns! Bei vielen Unternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt und damit irgendwie im Weg… Wir hören ganz genau zu und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein. Wenn etwas allerdings technisch oder wirtschaftlich keinen Sinn macht, dann sprechen wir das auch offen an.
Manuel Rux
"Durch das PV-Portal Thüringen konnte ich mich super im Vorfeld über das Thema Photovoltaik informieren und eine für mich perfekt passende Anlage finden."
Andreas Urban
"Gute und kompetente Beratung in allen Fragen, vom Angebot über Bauausführung bis zum Abschluss. Kurzer Draht per Telefon. Immer erreichbar. Uneingeschränkt zu empfehlen!"
Wolfgang Reichmuth
"Sehr schnelle und unkomplizierte Terminvereinbarung. Beratung vor Ort sehr professionell und innerhalb kurzer Zeit lagen schon mehrere Angebote von lokalen Firmen vor. Zur Auswahl des passenden Angebotes gab es noch einen Vororttermin. Inzwischen ist die Anlage montiert und läuft unseren Wünschen entsprechend. Vielen Dank an Herrn Därr für die Betreuung und ich empfehle Sie gern weiter."
Markus Kriese
"Wir können die Beratung all denjenigen empfehlen, die auf der Suche nach einer individuellen und fachlich kompetenten Beratung sind."
Sven Schäfer
"Kompetente Beratung ohne Verkaufsdruck, sehr empfehlenswert."
Mike Steitz
"Super Beratung und Betreuung während der gesamten Dauer des Projekts."
Iris Günther
"Wir sind von PV Portal Thüringen Herrn Därr wirklich gut beraten worden man merkt das er echt in dem Thema steckt .Wir sind bisher sehr zufrieden Unserer Solaranlage wird nächste Woche installiert alles lief bisher problemlos. Wir würden Uns jederzeit wieder an PV Portal Thüringen wenden können wir echt empfehlen."
S.R.
"[...] Die Angebote kamen bereits nach 14 Tagen von regionalen Firmen. Auch die Umsetzung durch die beauftragte Firma war qualitativ sehr gut und innerhalb von ca 8 Wochen erledigt. Auch im Nachhinein erweist sich die Beratung als realistisch."
Christian S.
"[...] Die Beratung war kompetent, verständlich und auf meine individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Herr Sebastian Därr hat sich - als mein persönlicher Ansprechpartner - viel Zeit genommen, alle meine Fragen ausführlich zu beantworten und mir die verschiedenen Möglichkeiten transparent und ehrlich aufgezeigt. [...] Vielen Dank für die hervorragende Beratung!"
Michael Behr
"Gute, fachlich kompetente und angenehme, nicht aufdringliche Beratung. Empfehlenswert!"

Ablauf der Anlagenplanung

Nur 3 Schritte zur Solaranlage als Vermieter

Anfrage starten

In weniger als 2 min können Sie kostenlos und unverbindlich eine Anfrage starten

Persönliche Beratung

Unsere Solar-Experten beraten Sie zur Anlagengröße und dem genauen Ablauf

Installation auf dem Dach

Die Solaranlage wird innerhalb kürzester Zeit auf Ihrer Dachfläche montiert

Unverbindliche Anfrage starten

Wo soll die Photovoltaik-Anlage installiert werden? *
Wie viele vermietete Wohneinheiten befinden sich in der Immobilie?
Hinweis: Sollten Sie ein Objekt mit mehr Wohneinheiten als die angezeigte Skala besitzen, geben Sie einfach das Maximum an (50 Wohneinheiten). Wir können natürlich auch für größere Anlagen ein Konzept entwickeln.
Wie lautet die Postleitzahl des Objekts? *
Hinweis: Sollte der falsche Ortsname angezeigt werden, dann geben Sie den korrekten Ort bitte zusätzlich mit ein.

Ihre Kontaktdaten

Vor- und Nachname *
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer *
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme gespeichert werden. *

Das sollten Sie als Vermieter bei Mieterstrom beachten

Ein Mieterstrom-Konzept sollten Sie als Photovoltaik-Investor sorgfältig vorbereiten und dokumentieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

Stromliefervertrag

Achten Sie auf einen detaillierten Stromliefervertrag, der alle wesentlichen Bedingungen klar definiert. Dieser sollte Dinge wie die Laufzeit, Abrechnungsmethode, Strompreis pro kWh, Verantwortlichkeiten für Wartung und Reparaturen sowie mögliche Verlängerungen abdecken.

Strompreis und Zahlungsmodalitäten

Legen Sie einen angemessenen Strompreis pro kWh fest, der sowohl für Sie als Vermieter als auch für den Mieter akzeptabel ist. Die Höhe des Strompreises ist abhängig vom ortsüblichen Preis, den Sie strategisch möglichst etwas unterbieten sollten, damit auch alle Mieter mitmachen. Klären Sie die Modalitäten der Abschlagszahlungen, wie häufig sie erfolgen sollen und welche Mechanismen es für eine eventuelle Anpassung gibt.

Rechte und Pflichten

Definieren Sie klar die Rechte und Pflichten beider Parteien. Das beinhaltet, wer für welche Art von Instandhaltung, Reparaturen oder Versicherungen verantwortlich ist.

Laufzeit des Vertrags

Legen Sie eine klare Laufzeit im Vertrag fest. Dies könnte auch Optionen für Verlängerungen oder Kündigungen enthalten. Beachten Sie dabei jedoch geltende gesetzliche Vorschriften, die häufig eher mieterfreundlich sind. Achten Sie außerdem darauf, dass die Solarerträge für den Mieter ungefähr kalkulierbar sein müssen und von Ihnen transparent dargestellt werden.

Haftung und Versicherung

Klären Sie die Haftung für eventuelle Schäden an Ihrem Eigentum. Stellen Sie sicher, dass der Mieter ausreichend versichert ist und klären Sie, welche Versicherungen im Vertrag enthalten sein sollten. In der Regel deckt dies allerdings häufig die entsprechende Klausel im Mietvertrag bereits ab.

Genehmigungen und Vorschriften

Schreiben Sie klar auf, wer für den Erhalt der notwendigen Genehmigungen und die Einhaltung der geltenden Vorschriften verantwortlich ist. Achten Sie darauf, dass sich Vorschriften auch kurzfristig ändern können und immer auf Verbraucherschutz (=Mieterschutz) ausgelegt sind.

Kündigung und Beendigung

Legen Sie die Bedingungen für eine mögliche Kündigung oder Beendigung des Stromliefervertrags fest und unter welchen Umständen dies möglich ist.

Häufig gestellte Fragen von Vermietern zu Mieterstrom

Ein Mieterstromkonzept ermöglicht es Mietern in einem Mehrfamilienhaus, den von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses produzierten Solarstrom direkt und zu vergünstigten Konditionen zu beziehen. Die Auswahl des richtigen Messkonzepts spielt dabei für den Vermieter eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeit und die Akzeptanz von Mieterstrom. Es sollten sowohl die technischen als auch die rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden. Genauere Details finden Sie dazu in unserem Artikel zu Mieterstrom Messkonzepte.

Natürlich können auch zusätzlich gemeinschaftlich genutzte Verbraucher wie z.B. eine Wärmepumpe von der PV-Anlage mit Strom versorgt werden.

Natürlich gilt: Je größer die Dachfläche, umso besser. Generell kann man aber sagen, dass dies von der Anzahl der Wohneinheiten abhängt und ab einer Dachfläche von etwa 20 m² pro Wohneinheit ein Mieterstrommodell möglich ist. Es muss jedoch im Einzelfall entschieden, ob sich eine PV-Anlage für das Objekt Sinn macht. Fragen Sie also unverbindlich bei uns an und finden Sie heraus, ob ein Mieterstrom-Konzept für Ihre Immobilie sinnvoll ist!

>> jetzt anfragen <<

Im Grunde genommen so gut wie alle. Also egal ob auf Dachziegel, Trapezblech, Bitumenschweißbahn oder sogar bei Asbest (bei vorheriger Sanierung) kann eine Solaranlage installiert werden. Man kann also sagen, alle größeren vermieteten Mehrfamilienhäuser kommen für ein Mieterstrom-Konzept in Frage.

Kurzum: Mit der richtigen Software so gut wie keine. Durch ein intelligentes Messkonzept mit einer entsprechenden Verwaltungssoftware werden die Solarerträge korrekte erfasst, Abschlagsrechnungen automatisch erzeugt usw. Die richtige Software ist der Schlüssel zu minimalen Aufwand und der Bindung weniger Kapazitäten.

Für den Bau der Solaranlage auf Ihrem Dach sollten Sie ab Vertragsabschluss etwa 3-6 Monate einplanen. Die Errichtungsdauer kann aber stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. den Standortbedingungen und den erforderlichen Genehmigungen ab.

Im Vergleich zu anderen Kraftwerksarten ist die Bauzeit für eine Solaranlage auf dem Dach aber extrem kurz. Die PV-Module können bei großen Anlagen sehr flexibel (von Bauabschnitt zu Bauabschnitt) ans Netz gehen und so bereits erste Gewinne erwirtschaften, bevor die Anlage komplett fertiggestellt ist.

Ganz im Gegenteil: In der Regel wirkt sich eine PV-Anlage eher wertsteigernd auf eine Immobilie aus: Die Nebenkosten für die Mieter verringern sich. Solche Objekte sind immer sehr gefragt. Hinzu kommt der Aspekt, dass bei eine höhere Kaltmiete bei gleicher Warmmiete möglich ist. Das verbessert die Mietrendite und damit den möglichen Verkaufspreis des Gebäudes. Nicht zuletzt verändert sich natürlich der Energieausweis zum Positiven.

Das besprechen Sie am besten individuell mit Ihrem Steuerberater. In vielen Fällen wirkt sich ein Mieterstromkonzept aber so gut wie gar nicht oder durch Abschreibungsmöglichkeiten sogar positiv auf Ihre Steuerbilanz aus.

JA! Bei Großanlagen wie Mieterstrom-Konzepten bieten wir unseren Service deutschlandweit an.

Datenschutz-Übersicht
PV Portal Thüringen Favicon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Dazu gehört auch das anonyme Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics sowie Microsoft Clarity, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Außerdem wird auf dieser Website der Sendinblue Event Tracker genutzt, um den E-Mail-Verkehr korrekt sicherzustellen. Lehnen Sie das ab, können wir nicht nachvollziehen, welche Schritte Sie bereits erledigt haben. Das führt zu Fehlern im Ablauf und Sie erhalten möglicherweise wichtige Nachrichten von uns nicht.

Zur einfacheren Einbindung der o.g. Funktionen nutzen wir den Google Tag Manager.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Meta Pixel
  • Google Ads Conversion Tracking